Es geht langsam wieder auf den Frühling zu und der Sommer ist auch gar nicht mehr ganz so weit entfernt. Die meisten planen ihren Urlaub für den Sommer und einige haben auch Haustiere. Die Frage ist dann natürlich immer wohin mit dem treuen Vierbeiner. Viele Halter überlegen, ihren Hund oder ihre Katze bei Bekannten oder Verwandten unterzubringen. Dies ist jedoch oftmals mit erheblichem Aufwand verbunden!
So oder so ist es natürlich wunderbar, wenn man sein Haustier mit in den Urlaub nehmen kann. Wir wollen Dich darüber informieren, was man alles beachten sollte. Alternativ stehen unsere Tierärzte Dir in 15 Minuten mit Rat & Tat zur Seite.
Die richtige Vorbereitung
Die richtige Vorbereitung ist das A und O, wenn Du Deinen treuen Vierbeiner mit in den Urlaub nehmen möchten. Beginnen wir mit dem Reiseziel.
Das Reiseziel
Am besten prüfst Du bereits vor der Buchung, ob die Reise und natürlich auch die Unterkünfte für Dein Tier geeignet sind. Gerade in Hotels sind Tiere, wie Hunde, teilweise nicht erwünscht. Eine Ausnahme bilden jedoch kleinere Hunde, welche deutlich öfter akzeptiert werden. Dennoch gibt es auch viele Unterkünfte und Regionen, wo dies nicht der Fall ist. Gerade bei Club-Urlauben sollte man also bereits vor der Buchung ein genaues Auge auf mögliche Einschränkungen werfen! Des Weiteren gehört es auch dazu, sich über die Gegebenheiten für ihr Tier im jeweiligen Urlaubsort zu informieren. Dazu zählen spezifische Einreisebestimmungen, teils restriktive Tier- und Naturschutzgesetze und auch mögliche Gesundheitsrisiken für Dein Haustier. Ein weiterer Fallstrick : es gibt tatsächlich Länder mit einer strikten Vorschrift für Maulkörbe (zum Beispiel in Italien und Kroatien)! Als kleine Übersicht geben wir euch eine kurze Checkliste mit den wichtigsten Themen für die Einreise:
- Obligatorische Impfungen, zum Beispiel gegen Tollwut
- Vorbeugende Behandlung gegen Parasiten (vgl. Bandwürmer für Grossbritannien)
- Von der Einreise ausgeschlossene Hunderassen, beispielsweise Pit Bull Terrier in Frankreich
- Zwingend mit sich zu führende Dokumente (EU-Heimtierpass für alle EU-Staaten)
Natürlich gibt es im Einzelfall deutlich weitreichendere Regelungen pro Land. Daher raten wir, sich frühzeitig über die jeweiligen Anforderungen zu informieren. Außerdem ändern sich Bestimmungen ständig und somit sollte man sich immer wieder über Neuerungen informieren. Auch essentiell wichtig ist der Abschluss einer Tierversicherung, welche im Reiseziel vollständig greift, wie auch eine persönliche Reiserücktrittsversicherung. Wenn Du eine für die gesamte Familie abschließt, besteht oft die Möglichkeit, diese auf Dein Tier auszuweiten.
Die Impfungen
Auch die gängigen Impfungen für Hunde und Katzen sind ein wichtiger Punkt in Sachen Reise-Vorbereitung. Gehe am besten frühzeitig zum Tierarzt und informiere Dich über erforderliche Impfungen für den geplanten Urlaub sowie achte auf die Dokumentation aller erfolgten Impfungen! Sollten weitere medizinische Vorkehrungen notwendig sein, kann auch hierbei der Tierarzt informieren.
Erste Hilfe Notfall Set
Besorge Dir auf jeden Fall ein Notfall-Set und eine Reiseapotheke, damit Dein Vierbeiner unterwegs versorgt werden kann. Hier eine kleine Liste an Dingen, die nicht fehlen sollten.
- Verbandsmaterial
- Zeckenzange
- Pinzette
- Wunddesinfektionsmittel
- Ohren- / Augentropfen
- Fieberthermometer
- Wasserstoffperoxydlösung
- Mittel gegen Durchfall, Erbrechen und Reisekrankheit
- Vaseline zur Pfotenpflege
Weitere wichtige Utensilien sind neben dem Impfpass und einer Kopie der Haftpflichtversicherung:
- Ausreichend Handtücher
- Notfallration an Futter
- Natürlich das Lieblings-Spielzeug
- Gegebenenfalls ein Halsband, Leine & Geschirr
- Wasser- & Futternapf in Reisegröße
- Hunde-Kot-Beutel
Die eigentliche Reise
Am angenehmsten ist die Reise für Dein Tier natürlich mit dem eigenen Fahrzeug. Die Umgebung ist dem Tier bekannt, außerdem kann es sich in der Regel recht frei bewegen und ist in Deiner unmittelbarer Nähe, was oft beruhigend wirkt.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: bitte achte jederzeit darauf, dass Dein treuer Begleiter nicht alleine im Auto zurück bleibt. Schon ein paar wenige Minuten im Fahrzeug mit mittlerer bis hoher Sonneneinstrahlung reichen aus, um die Raumtemperatur dramatisch zu erhöhen – mit teilweise schlimmsten Folgen!
Außerdem solltest Du regelmäßige Pausen einplanen, damit Dein Liebling das Geschäfts verrichten und auch in Ruhe trinken kann. Bei der Reise mit dem eigenen Auto gilt natürlich auch: Anschnallen nicht vergessen! Spezielle Hundeboxen, Gitter oder auch ein Geschirr mit Gurt helfen bei der vorsorglichen Sicherung.
Flugreisen hingegen sind für Hunde wie auch für Katzen eher eine Strapaze und meist sehr anstrengend. Während kleinere Tiere noch in der Kabine mitgeführt werden dürfen, müssen größere Vierbeine den Flug alleine im Laderaum in einer Box verbringen. Eine Reise mit dem Zug ist da gegebenenfalls die bessere Wahl, solange Dein Vierbeiner andere Fahrgäste nicht stört und sich ruhig verhält. Sowohl im Flugzeug, Zug wie auch Auto gilt die Prämisse: schenke Deinem Liebling Aufmerksamkeit und beschäftige Dich mit ihm, um zu beruhigen und den Reisestress auf ein minimales Niveau zu senken.
Du hast Fragen zu einer bevorstehenden Reise? Unsere Tierärzte geben Dir sofort Auskunft!